

AGBs
- Der Coach führt mit dem Coachee ein Coaching durch, das darauf abzielt, die aktuelle berufliche Situation des Coachees zu erfassen, aufzuarbeiten und zu optimieren, wobei auch außerberufliche Aspekte berücksichtigt werden.
- Das Coaching basiert auf vorbereitenden Gesprächen zwischen Coach und Coachee und beruht auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Vertrauen.
- Der Coachee stimmt zu, dass der Coach den Coaching-Verlauf anonymisiert in einer Supervision oder Co-Vision reflektieren darf.
- Der Coach weist darauf hin, dass Coaching ein selbstverantwortlicher, aktiver, ressourcen-, ziel- und lösungsorientierter Prozess ist, dessen Ergebnisse offen sind und nicht garantiert werden können. Der Coach unterstützt den Coachee als Prozessbegleiter und Impulsgeber – die eigentliche Veränderungsarbeit leistet der Coachee selbst.
- Der Coach verpflichtet sich, vertrauliche Informationen, die ihm anvertraut wurden oder die er selbst aufgezeichnet hat, vor Dritten zu schützen und sie ausschließlich für Coaching-Zwecke zu nutzen. Notizen des Coaches werden handschriftlich und/oder digital auf einem passwortgeschützten Computer geführt.
- Der Coach verpflichtet sich, die von ihm angewandten Methoden sowie ihre Funktionsweisen und Zwecke offen zu legen und mögliche Risiken und Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen zu erläutern.
- Der Coach setzt seine Interventionsmöglichkeiten zum Nutzen des Coachees ein und empfiehlt, falls erforderlich, einen anderen Spezialisten, wenn er das Coaching nicht mehr professionell fortführen kann.
- Der Coachee erkennt an, dass er während des Coachings – sowohl in den Sitzungen als auch zwischen den Sitzungen – für seine körperliche, geistige und seelische Gesundheit vollständig selbst verantwortlich ist. Er erkennt außerdem an, dass alle Maßnahmen, die er im Rahmen des Coachings ergreift, in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen.
- Die Coaching-Sitzungen können individuell vereinbart entweder persönlich im Main-Taunus-Kreis oder über Zoom stattfinden.
- Der Zeitpunkt und die Dauer der einzelnen Coaching-Sitzungen werden von Sitzung zu Sitzung gemeinsam zwischen Coach und Coachee festgelegt.
- Sollte der Coachee einen vereinbarten Termin absagen müssen, wird um eine Benachrichtigung mindestens zwei Tage im Voraus gebeten. Bei kurzfristigeren Absagen wird der Termin in Rechnung gestellt.
- Das Honorar wird vom Coachee gemäß Angebot bezahlt. Nach § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. Vor- und Nacharbeiten wie z.B. die Beantwortung von E-Mails werden nicht berechnet. Der Coach stellt dem Coachee über die geleisteten Stunden eine Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu begleichen ist.